Rückblick zum Familientag – Kurzsichtigkeit bei Kindern

Am 12. Oktober 2024 fand unser Familientag statt – ein besonderes Event, das ganz im Zeichen der Vorsorge und Augengesundheit bei Kindern und Jugendlichen stand. Gemeinsam mit zahlreichen Familien haben wir das Thema Kurzsichtigkeit und Myopie-Kontrolle in den Fokus gerückt und auf spielerische Weise erkundet.

Ein Tag voller Information, Spaß und wertvoller Erkenntnisse

Unser Ziel war es, Eltern und Kinder gleichermaßen für die Bedeutung der visuellen Wahrnehmung zu sensibilisieren – gerade in Zeiten zunehmender Nutzung von von digitalen Geräten.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Gästen, die unseren Familientag besucht haben. Ihr Interesse, Ihre Fragen und Ihr Engagement haben den Tag zu einem vollen Erfolg gemacht. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Event mit Ihnen!

Das sollten Eltern wissen.
Die wichtigsten Fakten zu Myopie-Kontrolle

Das Interview mit Maike Hahn – Augenoptikermeisterin und Funktionaloptometristin bei TOP OPTIK – bietet umfassende Einblicke in das Thema Myopie-Kontrolle. Dabei wird deutlich, dass es um mehr als nur die Korrektur einer Sehschwäche geht; vielmehr steht die langfristige Augengesundheit im Fokus.

Natürlich, gerne! Myopie, oder auch Kurzsichtigkeit, bedeutet, dass man in der Ferne nicht so klar sieht. Das kann zum Beispiel durch die Länge des Augapfels verursacht sein. Bei Kindern ist das besonders relevant, weil sich ihre Augen noch entwickeln. Daher ist es wichtig, frühzeitig Anzeichen von Kurzsichtigkeit zu erkennen und zu handeln.

Ich sehe oft, dass Kinder dazu neigen, beim Lesen näher an Bücher oder Bildschirme heranzurücken. Andere Warnsignale sind häufiges Blinzeln, Augenreiben oder Kopfschmerzen und Müdigkeit nach visuell anstrengenden Aktivitäten. Schwierigkeiten, die Tafel in der Schule oder Straßenschilder aus der Ferne zu sehen, sind ebenfalls Indikatoren.

Zu viel Bildschirmzeit ohne ausreichende Pausen kann das Auge belasten und Myopie fördern. Ich rate zu Pausen nach jeweils 45 Minuten und empfehle, Smartphones und Tablets nicht im Dunkeln zu nutzen. Und: Tageslicht hat eine positive Wirkung auf die Netzhaut. Mindestens zwei Stunden täglich draußen zu verbringen, kann Kurzsichtigkeit vorbeugen.

Myopie-Kontrolle basiert auf einer individuellen Sehanalyse und Risikoeinschätzung. Aufgrund dieser Ergebnisse empfehlen wir geeignete Maßnahmen, die auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt sind. Besonders bewährt haben sich Nachtlinsen, also Korrekturlinsen, die über Nacht getragen werden. Dadurch können Kinder tagsüber ohne Brille oder Kontaktlinsen klar sehen. Ebenso empfehlen wir die Rodenstock MyCon Brillengläser, die Kurzsichtigkeit korrigieren, scharfes Sehen gewährleisten und dem Fortschreiten der Kurzsichtigkeit entgegenwirken.

Die Nachtlinsen können in der Regel ab einem Alter von etwa 6 Jahren getragen werden.

Der Familientag ist eine wunderbare Gelegenheit, in einer spielerischen Umgebung mehr über die Augengesundheit zu erfahren. Wir bieten kostenlose Sehtests, einen Augen-Parkour und stehen für individuelle Fragen rund um das Thema Myopie-Kontrolle zur Verfügung. Es wird ein Tag voller Information, Aufklärung und Unterhaltung.

Meine Tipps für den digitalen Alltag

  • Alle 45 Minuten eine Pause vom Lesen, Hausaufgaben oder Bildschirm machen. Für mindestens 15 Minuten.
  • Lesen, bzw. Nahsehen, nur bei hellem, guten Licht (Tageslichtqualität)
  • Ellenbogen-Hand-Entfernung beim Lesen einhalten
  • Displays von Geräten sauber halten
  • Dämmerlicht und zu schwache Beleuchtung vermeiden
  • Geräte und Bildschirme nicht im Dunkeln nutzen
  • Tageslicht bzw. Aktivitäten im Freien wirken positiv auf die Netzhaut und helfen Kurzsichtigkeit zu vermeiden – mindestens 2 Stunden täglich werden empfohlen

„Sie konnten nicht dabei sein oder möchten sich weiter über das Thema informieren? Wir stehen Ihnen jederzeit für eine persönliche Beratung zur Verfügung.“

Ihre Andrea Hofmann
und das TOP OPTIK Team

Das könnte Sie auch interessieren

Mädchen probiert eine Kinderbrille an

Kinderbrillen

Bunte Farben, trendige Formen – auch für die jüngsten Brillenträger ist bei uns mit großer Auswahl bestens gesorgt.

Kurzsichtigkeit bei Jugendlicher messen

Myopie-Kontrolle

Mit der Myopie-Kontrolle stellen wir Auffälligkeiten fest und können geeignete Korrekturmaßnahmen empfehlen.

Mädchen liest im Kinderbuch

Visualtraining

Mit einem Visualtraining können Leseschwächen bei Schulkindern vollständig überwunden werden.